Medikamentenrückstande in Flüssen: eine unsichtbare Belastung
Wir alle nehmen Medikamente ein, ob Schmerzmittel, Blutdrucksenker oder Antibiotika. Doch was passiert mit diesen Substanzen, nachdem unser Körper sie verarbeitet hat? Wir haben nachgeforscht und eine hochinteressante Studie gefunden.
Die bislang größte Studie dieser Art, veröffentlicht im Februar 2022, analysierte weltweit über 1.000 Flussproben in 104 Ländern und lieferte alarmierende Ergebnisse: Medikamentenrückstände wurden in über 75 % der untersuchten Proben nachgewiesen, sogar in der Antarktis.
- Die häufigsten Rückstände stammen aus Medikamenten für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Antibiotika.
- Besonders bedenklich sind Antibiotika-Rückstände, da sie die Entstehung resistenter Bakterien fördern – ein ernsthaftes globales Gesundheitsrisiko.
- In Europa und der Schweiz helfen moderne Kläranlagen, Rückstände zu reduzieren. Doch Starkregenereignisse überfordern die Anlagen zunehmend, sodass ungeklärtes Abwasser in Flüsse gelangt.
Das Problem geht über die eigene Medikamenteneinnahme hinaus
Viele Arzneimittel für den europäischen Markt werden in Ländern wie Indien und Pakistan produziert, wo hohe Mengen an Medikamentenrückständen ungefiltert in die Umwelt gelangen. Hier könnte ein strengeres Lieferkettengesetz helfen, Umweltstandards weltweit durchzusetzen.
Unser Alltag und die unsichtbaren Spuren
Diese Erkenntnisse haben uns sehr nachdenklich gemacht. Viele von uns nehmen täglich Substanzen zu uns, die nicht vollständig im Körper abgebaut werden. Ein Teil davon landet in unserer Umwelt und letztlich wieder bei uns.
Unser Beitrag auf dem Hof
✔ Kein Kunstdünger, keine Pestizide oder Herbizide – unsere Böden bleiben natürlich gesund.
✔ Antibiotika und Entzündungshemmer setzen wir nur im äußersten Notfall ein – wenn es wirklich notwendig ist, um das Wohl des Tieres zu sichern.
✔ Unsere Galloways wachsen langsam und robust auf – ohne Mastfutter oder unnötige Medikamente.
Ein wichtiger Unterschied: Tier vs. Mensch
Hast du dir schon mal überlegt, dass unsere Medikamente durch eine Kläranlage laufen, die eines Tieres aber nicht? Wenn ein Mensch Medikamente einnimmt, werden sie über den Urin ausgeschieden und in einer Kläranlage zumindest teilweise gefiltert. Bei Tieren geschieht das nicht! Ihre Medikamentenrückstände gelangen direkt über den Boden in den Wasserkreislauf, ohne Reinigung, ohne Filter.
Das ist einer der Gründe, warum wir auf unserem Hof so bewusst mit Medikamenten umgehen. Denn alles, was wir einsetzen, landet irgendwann in unserer Umwelt.
Was denkst du über dieses Thema? Wie können wir gemeinsam bewusster mit Medikamenten umgehen?
Quellen:
SWR Wissen, „Medikamentenverschmutzung von Flüssen und ihre Folgen“, 16. März 2022. Zum Artikel
Wilkinson et al., „Pharmaceutical pollution of the world’s rivers“, PNAS, 14. Februar 2022. Zur Studie